Thomas Pyzcak

Tell Me!

Wie Sie mit Storytelling überzeugen

Quelle: Rheinwerk Verlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschichten sind wichtig. Sie begründen Kulturen, verbinden Menschen und tragen zum gegenseitigen Verständnis bei . Dies ist der Grundtenor des vorliegenden Buches, und dem kann ich mich nur anschließen.

Dass Geschichten aber noch viel mehr bewirken können und insbesondere im Berufsalltag gute Dienste leisten, führt der Auto hier in bemerkenswert überzeugender Art und Weise ebenfalls an.

 

Zuerst war ich ein wenig ratlos bezüglich des Inhaltes. Storytelling war für mich ein relativ nichtssagender Begriff, klar, für Autoren oder Filmemacher relevant, sie leben vom Geschichtenerzählen, aber sonst?

Ich war mir also nicht ganz sicher, was mich nun in diesem Buch erwarten würde: Ein Schreibratgeber? Eine Geschichte über Geschichten? Ein langweiliges Sachbuch?

Nun, ich konnte davon ausgehen, dass Letzteres nicht zutreffen würde, kenne ich doch den wunderbaren Schreibstil des Autors schon aus seinen Romanen. Und dieses Buch ist tatsächlich definitiv alles, aber nicht langweilig. Es ist auf eine gewisse Art auch wirklich ein Schreibratgeber, aber eben noch deutlich mehr: Ein Angebot für Unternehmer, Politiker und viele andere Berufsgruppen, die Menschen überzeugen möchten und denen Kommunikation wichtig ist. Ein Problemlösungsbuch. Ein unterhaltsames Lesevergnügen. Ein Nachschlagewerk. Ein Buch für Redner und Zuhörer. Und selbst das alles trifft es noch nicht ganz.

 

„Tell me!“ ist ein Sachbuch, das sich liest wie ein Roman, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Der Autor hat seine eigenen Ratschläge angewandt und seine Aussagen in Geschichten verpackt. Er schreibt nicht, was man tun muss oder sollte, sondern was andere Menschen gemacht, erlebt und vor allem erzählt haben. Ihre Geschichten sind die Angebote, sie bieten Lösungsmöglichkeiten, aber keine Anweisungen.

Das Buch ist übersichtlich in drei große und viele kleine Kapitel unterteilt, es kann als Ganzes gelesen werden, dient aber danach auch noch gut als Nachschlagewerk.

Im ersten Teil beschreibt der Autor sehr dezidiert, was Geschichten sind und wie sie wirken. Der mittlere Bereich wiederum beschäftigt sich damit, wie man funktionierende Geschichten entwickeln kann und der dritte Teil zeigt viele praktische Beispiele aus verschiedenen Berufsfeldern. Dabei beruft sich der Autor nicht nur auf seine eigenen Erfahrungen, die er als Chefredakteur, Verlagsmanager und Autor sammeln konnte, sondern auch auf fundierte wissenschaftliche Forschungen (die natürlich belegt werden).

Zwischendurch wird ebenfalls das scheinbare Gegenteil des Erzählens thematisiert, welches genauso viel Beachtung verdient: Das Zuhören und Verstehen.

Viele weitere Dinge um und über das Storytelling werden erklärt, an Beispielen beschrieben und mit reichlich Abbildungen verständlich gemacht, so viele, dass ich sie unmöglich alle aufzählen kann.

Insbesondere der letzte Teil ist sehr informativ für Unternehmer, hier erklärt der Autor sehr anschaulich, wie man seine persönliche Marke oder ein Produkt mit Hilfe des Storytellings verbreiten und etablieren kann. Auch die Entwicklung der Medien bleibt dabei nicht unerwähnt.

 

Insgesamt ist dieses Buch ein Loblied auf das Erzählen von Geschichten – geschrieben, von einem begnadeten Geschichtenerzähler. Es ist sehr verständlich formuliert, für Laien sowie Profis von Nutzen und lässt keinerlei Fragen zum Thema offen. Jeder, der beruflich oder privat mit Menschen zusammenarbeitet, kann hier etwas Nützliches finden, sei es, um tatsächlich (fiktive) Geschichten zu erfinden, oder auch, um andere Personen von einer Idee, einem Projekt oder was auch immer zu überzeugen. Mir jedenfalls fällt kein Bereich ein, in dem dieses Wissen unnütz sein könnte. Und ebenso ergeht es mir mit den Gründen für oder gegen das Lesen dieses Buches: Es gibt keinen einzigen, der dagegen spräche. Ich selbst habe es bereits zweimal vollständig gelesen und werde sicherlich noch öfter hineinschauen, deswegen gibt es eine klare und deutliche Kaufempfehlung für jeden, der sich und seine Kommunikationsfähigkeit weiterentwickeln möchte.

 

Softcover, 277 Seiten, Rheinwerk Computing, 2017

Login

WebansichtMobile-Ansicht

Logout | Seite bearbeiten