Wer Sprache mag, wird von diesem Büchlein begeistert sein
Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube an kleinen, feinen Sprachspielen und Wortschätzen. Ein Buch, das dazu verleitet, darin zu stöbern, Dinge zu entdecken und sich einfach an unserer Sprache zu erfreuen. Ganz sicher ist es ein wunderbares Geschenk für Sprachliebhaber jeder Art, und aufgrund des Umfanges auch eine schöne, kleine Aufmerksamkeit.
Unterteilt ist es in die Rubriken „Buchstaben“, „Wörter“, „Namen“, „Deutsche Sprache“ und „Sprachen der Welt“. Innerhalb dieser finden sich jeweils auf einer Doppelseite Infografiken, die einen besonderen Sachbestand erklären.
Im Kapitel „Buchstaben“ zum Beispiel werden die häufigsten Buchstaben anschaulich aufgezeigt, die längsten deutschen Wörter aufgezählt, oder erklärt, wie unser motorischer Apparat beim Ausprechen der einzelnen Laute funktioniert. Was hier sehr theoretisch und statistisch klingt, ist es bei Weitem nicht, da es eben nicht nur geschrieben, sondern auch zeichnerisch dargestellt wurde.
In der Rubrik „Wörter“ finde ich beispielsweise sehr spannend, welche Wörter im Laufe der Zeit aus dem Duden gestrichen wurden oder auch, dass der weibliche Artikel der am häufigsten verwendete in der deutschen Sprache ist. Soviel zur Genderisierung.
Auch an alte Sprachspiele aus meiner Kinderzeit wird erinnert: Wer kennt nicht das Spiel „Teekesselchen“, bei dem jeweils ein Begriff zwei oder mehr Bedeutungen hat.
Bei den Namen wiederum geht es nicht nur um die Vorlieben junger Eltern, sondern auch um die Namen von Haustieren, um die Herkunft von Begriffen und um Ortsnamen.
Das Kapitel „Deutsche Sprache“ zeigt dann unter anderem auf, wie unsere Sprache sich entwickelt und verändert, auch ein sehr spannendes Thema für mich. Damit sollte man gut gerüstet sein, wenn das nächste Mal jemand auf die verkürzte Jugendsprache in Zeiten von Handy und Co. schimpft: Sprache ist lebendig und ändert sich nunmal, und das schon immer. Das kann man werten, wie man will, ädern kann man es nicht. Und nebenbei findet man in diesem Buch dann auch gleich eine Liste der gängigen Netzabkürzungen, btw: thx, kann ich gleich anwenden.
Auch die deutsche Dialektvielfalt findet einen Platz in diesem Werk, ein Knust ist eben nicht überall ein Knust.
„Sprachen der Welt“ heisst es dann am Ende, hier werden Sprachfamilien erklärt, seltene Sprachen aufgezeigt und wieder eine Netzsprache benannt: Die der Emoticons. Universell einsetzbar, meins für dieses Buch sähe so aus: :-)
Insgesamt ist es erstaunlich, wieviel interessantes Wissen hier versteckt ist. Sehr informativ, oft amüsant und immer anschaulich gefällt es mir sehr. Ich würde es wirklich als Geschenk empfehlen, entweder an andere Sprachfreude, oder auch an sich selbst. Schließlich kann es nie schaden, „Ich liebe dich“ in vielen Sprachen sagen zu können.
Von mir gibt es eine absolute Kaufempfehlung.
Duden, Hardcover, 111 Seiten, 2017