Drei Fragen an Leser

(Alphabetisch nach Vornamen geordnet)

Elke Rouger

Wer bin ich?

Seit meiner Jugend bin ich eine begeisterte Leserin und lese im Durchschnitt  einen Roman wöchentlich. Gleichzeitig schreibe ich regelmäßig und arbeite derzeit an einem zweiten Buchprojekt, das Thriller- und Krimikurzgeschichten von jungen Autoren und mir enthalten wird und dessen Veröffentlichung für Oktober/November 2015 auf Amazon geplant ist.

 

Hier geht es zu meinem Buchprojekt:

http://www.amazon.de/ANGSTRUF-Thriller--Krimi-Kurzgeschichten-Krimi--Thrillerkurzgeschichten-ebook/dp/B00HG0A9B2/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1443422880&sr=1-1&keywords=angstruf

 

Meine Facebookseite:

 https://www.facebook.com/Schreiben-Lesen-Buch-und-mehr-719094064889089/timeline/
 
1. Was macht für dich ein wirklich gutes Buch aus?
Ein wirklich gutes Buch liest sich wie von selbst. Es bringt mich zum Träumen, beruhigt meinen Geist oder versetzt mich in Spannung, eröffnet mir neue Welten, regt meine Gedanken an oder bringt mir neue Dinge bei. Auch führt es mir immer wieder vor Augen, wie faszinierend unsere Sprache ist und wie perfekt es manche Autoren verstehen, damit zu spielen, ohne dass es gekünstelt klingt. 
 
2. Was sind die Eigenschaften einer perfekten Romanfigur? 
Ob es "perfekte Eigenschaften von Romanfiguren" gibt, kann ich hier nicht so einfach beantworten, denn für mich gibt es diese nicht, so wie es keine perfekten Menschen gibt. Und genau das macht uns ja so menschlich. Aber mir gefallen Romanfiguren, die sehr mutig sind und sich Dinge trauen, die ich mich im wahren Leben nicht trauen würde. Das gibt mir beim Lesen oft das Gefühl, dass ich die Mutige wäre. Tatsächlich habe ich nach dem Lesen eines Buches schon mehrfach Dinge probiert, die eine Romanfigur in dem Buch getan hat. Also hat mich die Romanfigur inspiriert und mutiger gemacht. Ich mag auch Charaktere besonders, deren Handeln ich gut nachvollziehen kann, weil es im Buch vorher erklärt wurde. Wenn es einen psychologischen Hintergrund gibt, die Romanfigur also etwas erlebt hat, was deren Handeln erklärt. Dann kann man auch für den schlimmsten Psychopathen ein Mitgefühl entwickeln. 
 
3. Wer oder was beeinflusst deine Kaufentscheidung für ein Buch?
Wichtige Auswahlkriterien für den Kauf eines Buches sind für mich das Genre, der Name des Autors, der Titel und das Thema (vor allem bei Sachbüchern), das mich gerade interessiert. Ich suche beispielsweise gezielt nach Psychothrillern, weil ich diese derzeit am liebsten lese. Bei meinen "Lieblingsautoren" weiß ich, dass ich nichts falsch mache und könnte das Buch deshalb auch "blind" kaufen, also ohne mich vorher darüber zu informieren. Dennoch lese ich immer die Inhaltsangaben und die ersten Seiten eines Buches. Wenn mich der Schreibstil packt, dann hat das Buch gewonnen und ich kaufe es. Auch die Bestsellerlisten helfen mir, neue Buchideen zu finden. Dann schaue ich im Buchladen oder im Internet, ob mir das Buch gefällt.  Buchblogs lese ich oft und sehr gerne und habe dadurch schon viele tolle Bücher entdeckt und immer wieder greife ich ganz bewusst zu Büchern, die von weniger bekannten Autoren geschrieben wurden, wenn die Geschichte spannend klingt oder mich das Thema interessiert.   
 

Katherina Ushachov

 

Wer bin ich?

Ich bin Katherina Ushachov, 24 Jahre alt und Studentin der Weltliteratur. Außerdem leidenschaftliche Spielerin alter Pokémon-Editionen und Sprachbastlerin. Freundlicherweise darf ich mich hier als Leserin, Buchbloggerin und Autorin äußern. Vielen Dank für diese Möglichkeit!

 

Meine Autorenhomepage findet sich auf https://feuerblut.wordpress.com – mein Buchblog auf https://feuerflocken.wordpress.com .

 

1. Was macht für dich ein wirklich gutes Buch aus?

Das Gesamtpaket muss wirklich rundum stimmen. Wenn das Cover bereits „Adoptiere mich!“ schreit (was auch ein sehr schlichtes Cover sein kann), die Leseprobe mich auf den ersten Seiten einfängt und ich aus dem Buch erst wieder auftauche, wenn die letzten Seiten gelesen sind.
Und dann im Geiste eigentlich immer noch die Schicksale der Figuren durchkaue.
Das ist ein gutes Buch. Dabei können die einzelnen Bücher sehr, sehr unterschiedlich sein. Vom Jugendbuch aus dem letzten Jahr bis Hemmingway.

 

2. Was sind die Eigenschaften einer perfekten Romanfigur?

Ich mag keine zu perfekten Charaktere. Kann alles, schafft alles, sieht dabei auch noch gut aus und glitzert? Das ist langweilig und da ich nicht so die Schwärmerin bin kann man mich damit einfach nicht locken.
Eine perfekte Romanfigur muss Ecken und Kanten haben. Ich will gar nicht, dass alles Wissenswerte über sie im Roman auftaucht – beispielsweise ob sie lieber Nudeln oder lieber Pizza mag. Aber ich möchte das Gefühl haben, dass es sich bei dieser Figur nicht einfach um einen Pappaufsteller handelt, sondern um – soweit das möglich ist – eine Persönlichkeit, geformt von ihrer jeweiligen Umwelt und ihrem eigenen Charakter. Und zwar auf eine Weise, die innerhalb des Plausiblen bleibt.

 

3. Wer oder was beeinflusst deine Kaufentscheidung für ein Buch?

Wenn mir ein Buch zufällig in die Hände kommt, für das schon fünf mir vertraute Blogger gute Rezensionen verfasst haben, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass ich es kaufe. Oder von Büchern, von denen man seit Jahren nur Gutes hört (ohne dass es in einen Hype ausartet), die ich aber immer noch nicht gelesen habe.
Dann gibt es Autoren, von denen ich einfach unbesehen so gut wie alles lesen würde. Steht da beispielsweise „Anne Rice“ oder „Stephen King“ auf dem Deckel, wird eigentlich nur kurz der Klappentext überflogen, dann landet es schon im Warenkorb.
Und zu guter Letzt, gerade bei Independent-Autoren, die Sympathie. Der Mensch wirkt nett, fröhlich und aufgeschlossen? Die Beiträge in den Social Networks sind gut geschrieben und machen Lust auf mehr von der Schreibe? Dann ist das eBook so gut wie gekauft.

 

Marlen Luise

Wer bin ich?

Ich heiße Marlen Luise und bin Bloggerin übers Thema Glück. Bücher gehören zu meinen Grundnahrungsmitteln.

 

Mehr über mich findet ihr hier: http://marlenhennig.de/

 

1.     Was macht für dich/ Sie ein wirklich gutes Buch aus?

Ein wirklich gutes Buch lädt mich bereits auf der ersten Seite in eine Welt ein, die so verführerisch faszinierend ist, dass ich der Einladung nicht widerstehen kann. Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, ob es ein Roman oder Sachbuch ist. Ich finde auch Sachbücher können unglaublich spannend sein. Wenn ein Autor es schafft seine Begeisterung für ein Thema zum Ausdruck zu bringen, dann kann ich als Leser das spüren. Und dann macht es richtig Spaß ein Buch zu lesen.

Ich finde es auch wichtig, dass ich aus dem Buch irgendetwas mitnehmen kann in mein Leben. Es reicht schon ein Gedanke, denn ich vielleicht ohne dieses Buch nie gehabt hätte. Wenn die Welt des Buches nicht auf der letzten Seite aufhört, sondern wenn ich ein bisschen weiterträumen kann, dann habe ich ein wirklich gutes Buch gelesen.

 

2.     Was sind die Eigenschaften einer perfekten Romanfigur?

Mit einer guten Romanfigur ist es wie, wenn ich einen echten Menschen kennenlerne. Erstmal bekommt einen Eindruck, sehr oberflächlich. Man spürt, da ist noch mehr, was die Person nicht zeigt. Ich bin neugierig sie kennenzulernen. So beginnt dann auch meist eine Freundschaft mit der Figur: ich fühle mit, ich verstehe die Beweggründe und Motive. Eine gute Romanfigur ist nicht einfach nur sympathisch oder unsympathisch. Es ist wie im echten Leben: Meist steckt irgendwie mehr dahinter. Und im Laufe des Lesens entdecke ich diese vielfältigen Facetten einer Figur, lerne sie besser kennen, und eine echte Freundschaft entsteht. So, dass man traurig ist, wenn das Buch zu Ende ist, weil man jemanden so gut kennengelernt hat … und dann klappt man das Buch zu.

 

3.     Wer oder was beeinflusst deine/ Ihre Kaufentscheidung für ein Buch?

Ich lasse mir gern Empfehlungen von Freunden geben. Doch letztlich entscheidet das Buch selbst. Ich gehe in einen Buchladen, schaue mir das Titelbild an und lese den Klappentext. Ich nehme das Buch in die Hand. Es muss sich gut anfühlen. Dann blättere ich hinein, ohne zu lesen. Wenn mir die Schrift oder das Papier nicht gefällt, lege ich das Buch sofort zur Seite. Ich weiß, dass mich ein Buch auch ästhetisch überzeugen muss, schließlich halte ich es ein paar Stunden in den Händen, schaue intensiv auf die Seiten und trage es mit mir herum. Das letzte Kriterium ist der erste Satz. Dann weiß ich meist schon ganz genau, ob ich das Buch gerne lesen möchte oder nicht.

 

 

Tanja Mandelt

Wer bin ich?

Ich bin Mutter, Erzieherin, Studentin und betreibe den Bücherblog, auf dem ihr euch gerade befindet. Außerdem schreibe ich auch Rezensionen bei Literaturzeitschrift.de

 

1. Was macht für dich ein wirklich gutes Buch aus?

Ein gutes Buch muss mich fesseln, so begeistern, dass ich die Umwelt um mich herum nicht bemerke und mich selbst nach dem Lesen gedanklich noch in der Handlung befinde. Wenn es dann noch schöne sprachliche Eigenheiten aufweist, umso besser.

 

2. Was sind die Eigenschaften einer perfekten Romanfigur?

Sie muss ambivalent auftreten, ich mag es sehr, wenn die Guten Böses tun und umgekehrt.

 

3. Wer oder was beeinflusst deine Kaufentscheidung für ein Buch?

Jede Information kann u.U. zum Kauf führen: Rezensionen und Empfehlungen, Cover, Titel, Werbung oder einfach das Stöbern in Buchhandlungen oder online. Wenn mich ein Buch anspringt, will ich es haben.

Uli Zeller

Wer bin ich?
Uli Zeller. Habe soeben mein erstes Buch veröffentlicht, das wohl das erste Buch mit Andachten zum Vorlesen für Menschen mit Demenz ist. Titel: Frau Krause macht Pause. Brunnen-Verlag. 9,99 Euro.

 

Mehr über mich findet man hier:

Buch: http://brunnen-verlag.de/frau-krause-macht-pause.html#

https://twitter.com/UliZeller

https://www.facebook.com/uli.zeller.9

 

 

1. Was macht für dich/ Sie ein wirklich gutes Buch aus?

Es fesselt mich. Egal, ob es um Sachliteratur oder um einen Roman geht. Ich möchte mich und meine Anliegen in der Geschichte wieder finden. Gleichzeitig hoffe ich, dass das Buch typisch für den Stil des Autors ist. Und - Humor finde ich ganz wichtig.

 

2. Was sind die Eigenschaften einer perfekten Romanfigur?
Die Figur hat viele Stärken. Aber auch die ein oder andere Schwäche. Die Figur entwickelt sich in der Geschichte. Sie ermutigt mich, indem sie Hindernisse übersteht, vor denen sie sich zuvor gefürchtet hat.


3. Wer oder was beeinflusst deine/ Ihre Kaufentscheidung für ein Buch?
Vor allem persönliche Empfehlungen aus meinem Bekanntenkreis. Aber auch Titel, Untertitel, Cover und Preis.

 

 


 

Login

WebansichtMobile-Ansicht

Logout | Seite bearbeiten