Es ist dein Planet

Ideen gegen den Irrsinn

Buch- und Projektvorstellung

Heute möchte ich euch ein interessantes Projekt in Verbindung mit einem Buch vorstellen. "Es ist dein Planet - Ideen gegen den Irrsinn" ist ein Jugendbuch, die Altersempfehlung des Verlags liegt bei 12 Jahren, ich denke, auch 10jährige sind dafür schon zu begeistern. Gleich vorweg, lasst euch bitte nicht, so wie ich, von dem Cover abschrecken. Mir gefällt es gar nicht, weswegen ich mich anfangs überhaupt nicht dazu aufraffen konnte, mich damit zu beschäftigen. Nun, ich habe mich dann irgendwann trotzdem getraut und bin vom Inhalt sehr angetan.

Einen Einblick gibt euch hier schon der Klappentext, ich habe Paul und seine Freunde beim Lesen kennengelernt und finde ihre Ideen und Gedanken sehr interessant. Das gesamte Buch ist in einer leicht verständlichen Sprache verfasst, spannend genug, um junge Leser nicht zu verschrecken und trotzdem mit vielen Informationen bezüglich unserer Umwelt und deren Probleme gespickt. Jeder der Freunde Pauls hat bestimmte Steckenpferde, Talente und Ideen und ganz verbreitete Sichtweisen, zum Beispiel Emmas: "Ich kann eh nichts bewirken.". Nicht ungewöhnlich, so hat wohl auch jeder von uns Erwachsenen wohl schon über dieses Thema gedacht. In dem zugehörigen Kapitel wird dann aber darüber gesprochen, werden neue Möglichkeiten zusammengetragen und an Lösungen getüfftelt. Aufgelockert wird das Ganze durch 55 schwarz-weiß Abbildungen.

Passend dazu wurde eine Internetseite gestartet: http://www.ideengegendenirrsinn.de/

Hier gibt es viele Informationen für Kinder und Jugendliche zu Umweltthemen, zum Beipiel aktuell zu der UN-Klimakonferenz in Paris. Wer eine neue "Idee gegen den Irrsinn" hat, kann diese einreichen und sie wird unter Umständen dort veröffentlicht. Unter dem Reiter "Spickzettel" werden die einzelnen Ansichten der Protagonisten des Buches nochmal thematisiert und mit weiterführenden Links und Quellenangaben versehen. Auch ein Twitteraccount wurde ins Leben gerufen.

 

Das Buch wurde von zwei Autoren verfasst: Sascha Mamczak wurde 1970 geboren und arbeitet außerdem als Lektor und Herausgeber in München. Martina Vogl, geboren 1975, ist ebenfalls Lektorin und Mitbegründerin einer Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Erschienen ist dieses Werk beim Heyne Verlag.

Gewinnspiel:

 

Verlost wird heute das genannte Buch als Paperback-Ausgabe, wer eine Chance darauf bekommen möchte, schreibt mir in den Kommentarbereichen bitte seine/ihre Ideen auf folgende Frage:

 

Was kann man als Einzelner machen, um unserer Umwelt etwas Gutes zu tun?

 

Jeder Kommentator/in erklärt sich mit den Spielregeln einverstanden.

Die Gewinnerin:

Entschuldigt bitte die Verzögerung, die Weihnachtszeit bringt manchmal Einiges an Verpflichtungen mit sich :-)

Die Gewinnerin des Buches "Es ist dein Planet" ist:

 

Sindy

 

Herzlichen Glückwunsch und allen vielen Dank für die Teilnahme.

Kommentare

Diskussion geschlossen
  • Petra (Dienstag, 15. Dezember 2015 06:01)

    Das Auto nur benutzen wenn man es wirklich braucht! Keinen Mull auf die Strasse werfen! Es gibt noch soviel mehr was wir machen können!

  • Norbert Wild (Dienstag, 15. Dezember 2015 08:17)

    Weniger Auto fahren, Batterien nicht in den Müll werfen, nicht bei jedem Einkauf neue Tüten verlangen, Brotboxen statt Alufolie..., Plastikflaschen auffüllen, für Notizen Papier auch hinten benützen

  • Sindy (Dienstag, 15. Dezember 2015 08:40)

    Jeder einzelne Mensch kann Papier, Flasche etc. aufheben und in den Müll befördern, das am Straßenrand oder auf einer Wiese liegt.

  • Jenny (Dienstag, 15. Dezember 2015 10:57)

    den müll ordentlich trennen und nicht alles im wald entsorgen!!!!
    [email protected]

  • Theresa (Dienstag, 15. Dezember 2015 14:37)

    Getränke in Glasflaschen kaufen,
    Glasfalschen aufheben und für selbstgemacht Smoothies oder Säfte wiederverwenden :-)

  • Jasmin J (Dienstag, 15. Dezember 2015 15:22)

    Keine Medikamente etc. in den Abfluss entsorgen.

  • Schnuly (Dienstag, 15. Dezember 2015 18:23)

    Den Müll nicht einfach in GRäben schmeißen

  • Thea (Dienstag, 15. Dezember 2015 21:25)

    Mehr zu Fuß gehen, Radfahren, weniger Auto fahren, weniger Müll produzieren, weniger Plastikware (z.B. Plastik-Kleidung) kaufen, regionale Produkte kaufen, bio Produkte kaufen und noch tausend sachen
    mehr.

  • Barbara (Dienstag, 15. Dezember 2015 21:42)

    Man muss nicht immer das Auto nehmen und auch beim Einkaufen drauf achten, wie das Produkt produziert wurde und woher es kommt!

  • jasmin (Dienstag, 15. Dezember 2015 22:29)

    Sparend mit Wasser,,, umgehen.
    Altes recyclen.lg

  • Frank (Dienstag, 15. Dezember 2015 23:06)

    Strom- und Wassersparen, Einkaufskörbe oder Leinenbeutel nutzen anstatt Plastiktüten kaufen, Glasflaschen anstelle von Plastikflaschen nutzen, öfters mit dem Rad anstelle mit dem Auto fahren..... Die
    Liste lässt sich beliebig verlängern.

  • Laura Späth (Dienstag, 15. Dezember 2015 23:17)

    Radfahren- tut einem selbst und der Umwelt gut! und beim einkaufen zu den produkten greifen, die nicht in 5 schichten plastik verpackt sind. ich staune jedes mal wieder wie viel plastikmüll eine
    4-personen wg produziert...

Login

WebansichtMobile-Ansicht

Logout | Seite bearbeiten