Hallo zusammen und herzlich willkommen zum vorletzten Tag unserer Blogtour zu dem Thriller "Zersetzt" von Lena Sander. Eine Buchvorstellung konntet ihr ja schon hier lesen. Am zweiten Tag ging es dann um Implantate und deren Risiken
und gestern wurde das brisante Thema der Korruption in der Medizinbranche besprochen.
Ihr erkennt also schon, dass es in dem Buch tasächlich heiß hergeht, Protagonistin Julia gerät in einen gefährlichen Strudel aus Macht- und Geldgier, worin die gesamte Medizinindustrie verwickelt zu sein scheint.
Als Journalistin ist sie generell neugierig und möchte mehr über diese merkwürdige Krankheit erfahren, die gleich mehrere Menschen befallen hat. Vor allem ist sie aber persönlich involviert, denn auch ihr Vater ist davon betroffen. Das Ganze gestaltet sich jedoch schwieriger und gefährlicher als gedacht und es ist nicht klar, wer ihr Freund oder Feind ist. Wem kann sie trauen?
Die Sache ist so schon kompliziert genug, wird aber erschwert durch eine Amnesie, an der Julia leidet. Sie kann sich an die letzten Ereignisse und Tage ihres Lebens überhaubt nicht mehr erinnern, weiß nur, dass sie schnell handeln muss. Deswegen sucht sie eine Psychiaterin auf, die ihrem Gedächtnis mithilfe von Hypnose auf die Sprünge helfen will. So erfahren Julia und mit ihr die Leser des Buches, was sich vorher abgespielt hat und auch, warum Julia ausgesprochen lädiert bei der Ärztin angekommen ist.
Was aber genau ist Amnesie?
Dies möchte ich im Folgenden klären, und weil ich keine Medizinerin bin, werde ich deswegen erstmal einschägige Lexika und Wikipedia befragen.
Die Ursachen für eine Amnesie sind vielfältig. Sie kann nach Unfällen, bei unterschiedlichen Krankheiten, Drogenmissbrauch oder auch nach traumatischen Erlebnissen auftreten. Letzteres wird wohl der Grund für Julias Amnesie gewesen sein, nach dem Lesen des Buches werdet ihr mir beipflichten, dass das, was sie erlebt hat, mit Sicherheit traumatisch war.
Wahrscheinlich leidet sie an einer dissoziativen Amnesie, bei der eben diese belastenden Ereignisse komplett ausgeblendet werden.
Es werden jedoch noch weitere Formen dieser Krankheit unterschieden. Bei der retrograden Form erinnert man sich nicht mehr an die Zeit vor dem auslösenden Erlebnis, bei einer anterograden Amnesie wiederum ist die Zeit nach dem Ereignis nicht erinnerbar.
Die transiente globale Amnesie dagegen umfasst beide vorher genannten Formen, ist aber nur vorübergehend und mit Orientierungslosigkeit und Verwirrung verbunden.
Nicht krankhaft ist die infantile Amnesie, sie bezeichnet das Phänomen, dass sich Erwachsene nicht an ihre früheste Kindheit erinnern können.
Abschließend sei noch das Amnestische Syndrom bernannt. Hier funktioniert das Kurzzeitgedächtnis und auch die automatisierten Verhaltensweisen sind intakt, aber das episodische Gedächtnis streikt. Betroffene können sich nicht an persönlich Erlebtes erinnern.
Die Therapie bei der Amnesie ist abhängig von der Ursache. Sind bestimmte Krankheiten der Auslöser, werden diese behandelt. Wichtig ist aber auch die Psychotherapie, zum Beipiel wenn ein seelisches Trauma der Grund ist. Eingesetzt werden tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Ansätze, u.a. eben auch Hypnose, wie sie die Psychiaterin der Protagonistin angewandt hat.
Ich hoffe, dieser kurze Einblick hat euch neugierig auf das Buch gemacht. Falls ja, gibt es die Möglichkeit, eines von drei Taschenbuch-Exemplaren zu gewinnen. Dafür lest bitte hier die Teilnahmebedingungen
und beantwortet folgende Frage im Kommentarbereich:
Bis zu welchem Alter könnt ihr euch an eure Kindheit (oder einzelne Erlebnisse) zurückerinnern?
Huhu
uii ein echt interessanter Beitrag danke schön.
Mhmm schwere Frage ich weiß so einige Dinge aus meiner Kindheit aber das sind immer nur so einzelne Fetzen davon :( also kann ich es dir gar nicht genau sagen sorry.
Liebe Grüße Michelle
Richtig gut zurückerinnern kann ich mich ab dem Zeitpunkt, wo ich ungefähr 5 Jahre alt war.
Liebe Grüße,
Daniela
Hallo ,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich kann mich zürückerinnen an einzelne Erlebnisse vom Kindergarten.
Liebe Grüße Margareta Gebhardt(Stern44 )
Hallo,
danke für deinen Beitrag. Meine Erinnerungen an die Kindheit kann ich nur mit Fotos aufleben lassen. Ich kann mich nicht an allzuviel erinnern.
LG
Anni
naja eher so ab 6 Jahre sind die Erinnerungen erst da ,also welche die ich selbst doch eher auch wirklichen Geschehnissen zu ordnen kann und die noch wo fest verankert sind! LG Jenny
Nabend,
also an ein paar Dinge aus dem Kindergarten kann ich mich noch erinnern. Glaub von der Zeit davor weiß ich eher nichts mehr.
Liebe Grüße
Sylvia
Hallo,
ich kann mich noch an Dinge aus meiner Kindergartenzeit erinnern, also so ca. bis 5 Jahre :)
LG
Meine erste richtige Erinnerung ist an ein Weihnachten. Da war ich zwei oder drei Jahre alt. Ich trug ein blaues Samtkleidchen mit weißem Kragen und bekomme Schokoladentäfelchen geschenkt.
Viele Grüße
Monja
heyy :) ich kann mich an ein-zwei Momente erinnern, als ich ca. zwei bis drei Jahre alt war.. Ansonsten.. so ab dem 5./6. Lebensjahr kann ich mich immer wieder an Dinge erinnern :)
lG sarina
Morgen ist der letzte Tag der Tour. Ihr findet hier dann ein Interview mit der Autorin.